HomBuch 25.
Schirmherrschaft
Programm
Die HomBuch 25 findet vom 8. bis 14. September sowie am 15. und 25. November statt. Lese- und Veranstaltungsorte sind: Siebenpfeifferhaus, Eden Cinehouse, Galerie Julia Johannsen, Gymnasium Johanneum und Kulturzentrum Saalbau.
Cliff Hämmerle
Siebenpfeifferhaus
Kirchenstr. 8, 66424 Homburg
Moderation: Verena Sierra
Eintritt: 20,- EUR
Einlass: 18:30 Uhr
Freie Platzwahl
Zur Sendung: Mit Herz am Herd
Cliff Hämmerle ist gebürtiger Webenheimer. Im Bliesgau und in Saarbrücken groß geworden, mit der französischen Lebensart vertraut, wurde er schon als Kind von seinen Eltern zum Gourmet erzogen. Seine Ausbildung absolvierte Cliff Hämmerle von 1987 bis 1990 in der Küche von Rudi Kubiks „Winzerstube“ in Saarbrücken. 1991 bis 1992 kochte er unter Küchenchefin Margarethe Bacher in der „Hostellerie Bacher“ in Neunkirchen-Furpach. 1992 zog es ihn ins schweizerische Graubünden, in die Küche des Hotels „Schweizerhof“ in Lenzerheide. Schließlich stieg Cliff Hämmerle 1993 in den Familienbetrieb ein. Seit 1995 leitet er zusammen mit seiner Frau Stephanie Hämmerle -sie ist die gute Seele des Betriebs -das Restaurant ,,Hämmerle’s“. Seit dem Jahr 2003 hält das Restaurant „Landgenuss“ die MichelinAuszeichnung „Bib Gourmand“. Seit 2012 ziert das Gourmetrestaurant ein MichelinStern. Durch den Erfolg der Kochsendung „Mit Herz am Herd“ im SR Fernsehen und in der ARD Mediathek ist Cliff Hämmerle über die Grenzen des Landes bekannt und beliebt. Mittlerweile gibt es 10 Staffeln.
Verena Sierra, in Kastel im Saarland aufgewachsene Radio-und Fernsehmoderatorin. Zu hören ist sie beim Saarländischen Rundfunk auf SR 1 und zu sehen im SR Fernsehen bei „SR vor Ort“, ,,Sellemols“, ,,WimS“ und in Cliff Hämmerles Kochsendung „Mit Herz am Herd“.
Michael Koch, genannt „Michel“, ist ein waschechter Homburger Bub. Er sorgt für gute Laune am „Mit Herz am Herd“-Set. Cliffs guter Freund kabbelt sich liebevoll mit Verena in der Sendung und ist gerne Cliffs Lehrling. Seine Frau Monika ist eine sehr gute Köchin und berät uns immer gerne.
Mit Herz am Herd
Vom Saarland in die Welt
Das Erfolgsmodell des Saarländischen Rundfunks feiert Jubiläum. Zur zehnten Staffel der beliebten Kochsendung ist das dritte Buch mit neuen köstlichen Rezepten in den Handel gekommen. Mit „Herz am Herd“ steht der sympathische Sternekoch Cliff Hämmerle in seinem Restaurant in Blieskastel und in der Outdoorküche des Saarländischen Rundfunks. An wunderschönen Plätzen des Saarlandes gedreht, wecken seine Rezepte Kindheitserinnerungen und sind eine Hommage an Mütter und Großmütter, die uns so wunderbar bekocht haben. Ergänzt um frische einfache Lieblingsrezepte aus der ganzen Welt, macht dieses Buch einfach Lust aufs Kochen. Viel Spaß beim Ausprobieren.

Markus Heitz
Gymnasium Johanneum
Kardinal-Wendel-Str. 12, 66424 Homburg
Schulinterne Veranstaltung für die 6. Klassenstufe, jeweils eine Schulstunde von 11:30 bis 12:55 Uhr (inkl. Pause)
Markus Heitz: Schwarzträger, Alt-Grufti, ironisch-sarkastisch und immer am nächsten Projekt. Hauptberuflicher Geschichtenerfinder, mehrfacher Bestsellerautor, studierter Historiker & Germanist, Gelegenheitssongtexter, Hörspielbastler & Jahrgang ’71. Verfasste mehr als siebzig Bücher, vorwiegend Fantastik, Horror und Space Fiction. Sogar Kinderbücher und politische Kurzgeschichten gesellten sich hinzu. Hat auch schon mal Zwergebier brauen und Kuschelschnitzel anfertigen lassen. Manisch-kreativ eben. Als Maxim Voland schreibt er Thriller.
IRIDA
UND DIE STADT DER GEHEIMNISSE
Die mysteriösen Ereignisse führen Irida auf die Spur einer geheimen Anderswelt – und von bösartigen Wesen, die als Menschen getarnt unter den Einwohnern leben. Woher kommen sie? Was haben sie vor? Ist das mystische Reich in Gefahr? Irida und ihre Freunde wissen bald nicht mehr, wem sie vertrauen können. Und dann gibt es da noch ein allgegenwärtiges Kaninchen …
Der Reihenauftakt in eine fantastische Welt voller Geheimnisse, magischer Wesen und Zauberkräfte.

Die Homburger Schreibfeder
Die „Homburger Schreibfeder“ fördert kreatives Schreiben der Unterstufen im Rahmen der jungen HomBuch. Mit dreistelligen Geldpreisen für die Klassenkassen.
Markus Heitz
Siebenpfeifferhaus
Kirchenstr. 8, 66424 Homburg
Eintritt: Erwachsene 10,- EUR, Kinder und Jugendliche 5,- EUR
Einlass: 18:30 Uhr
Freie Platzwahl
Markus Heitz: Schwarzträger, Alt-Grufti, ironisch-sarkastisch und immer am nächsten Projekt. Hauptberuflicher Geschichtenerfinder, mehrfacher Bestsellerautor, studierter Historiker & Germanist, Gelegenheitssongtexter, Hörspielbastler & Jahrgang ’71. Verfasste mehr als siebzig Bücher, vorwiegend Fantastik, Horror und Space Fiction. Sogar Kinderbücher und politische Kurzgeschichten gesellten sich hinzu. Hat auch schon mal Zwergebier brauen und Kuschelschnitzel anfertigen lassen. Manisch-kreativ eben. Als Maxim Voland schreibt er Thriller.
IRIDA
UND DIE STADT DER GEHEIMNISSE
Die mysteriösen Ereignisse führen Irida auf die Spur einer geheimen Anderswelt – und von bösartigen Wesen, die als Menschen getarnt unter den Einwohnern leben. Woher kommen sie? Was haben sie vor? Ist das mystische Reich in Gefahr? Irida und ihre Freunde wissen bald nicht mehr, wem sie vertrauen können. Und dann gibt es da noch ein allgegenwärtiges Kaninchen …
Der Reihenauftakt in eine fantastische Welt voller Geheimnisse, magischer Wesen und Zauberkräfte.

Hera Lind
Siebenpfeifferhaus
Kirchenstr. 8, 66424 Homburg
Eintritt: 25,- EUR
Einlass: 18:30 Uhr
Freie Platzwahl
Hera Lind war klassische Sängerin im festen Engagement im WDR, als sie während einer Schwangerschaftspause begann, in der Garage Bücher zu schreiben.
In den Neunzigerjahren begeisterte sie mit heiteren Frauenromanen wie „Ein Mann für jede Tonart“, „Das Superweib“, „Die Zauberfrau“ „Die Champagnerdiät“ und „Herzgesteuert“ ihre vornehmend weiblichen Leserinnen. Alle ihre Bücher wurden für das Kino oder TV verfilmt.
Sie moderierte ihre eigene Sendung „Hera Lind und Leute“ im ZDF und „Herzblatt“ für die ARD. Seit 2010 schreibt sie Tatsachenromane; wahre Schicksale, die ihre Leserinnen und Leser ihr schicken. Mit dem tiefgründigen Genre erobert sie erneut auf die Bestsellerlisten, wo sie seit Jahren wieder regelmäßig Platz 1 besetzt.
Hera Lind hat vier erwachsene Kinder und lebt mit ihrem Mann seit 25 Jahren in Salzburg, wo sie auch Schreibseminare gibt.
Solo-Abend: Hera Lind Hautnah
Zwischen Superweib und Schleuderprogramm
In ihrer unterhaltsamen One-Woman-Show blickt sie mit Witz und Tiefgang auf ihr bewegtes Leben zurück: vom Musikstudium über den Überraschungserfolg mit „Das Superweib“ bis hin zur gefeierten Autorin berührender Tatsachenromane. Dabei gewährt sie ganz persönliche Einblicke in die Welt zwischen Öffentlichkeit, Familie und Kreativität.
Überraschend ehrlich, humorvoll und ergreifend schildert sie ihr turbulentes Leben zwischen Hollywood und Elternabend, Traumschiff und Pressewahn. Vom „Superweib“ zur „Rabenmutter“ und zurück.
Mit Charme und Selbstironie erzählt Hera Lind von Erfolgen, Herausforderungen und dem Mut, immer wieder neu anzufangen – ein inspirierender Abend voller Lebensfreude und echter Geschichten.

Ulrich Wickert
Siebenpfeifferhaus
Kirchenstr. 8, 66424 Homburg
Moderation: Michael Thieser
Akkordeon: Nicole Havener
Eintritt: 20,- EUR
Einlass: 18:30 Uhr
Freie Platzwahl
Ulrich Wickert, geboren 1942 in Tokio, ist einer der bekanntesten Journalisten Deutschlands. Er machte sich mit kritischen Beiträgen beim Fernsehmagazin MONITOR einen Namen, bevor er für vierzehn Jahre als ARD-Auslandskorrespondent aus Washington, New York und Paris berichtete. Fünfzehn Jahre lang moderierte er die Tagesthemen und galt in dieser Zeit wegen seiner stilistisch geschliffenen, stets mit Ironie gespickten Texte als beliebtester Moderator des deutschen Fernsehens. Heute lebt er in Hamburg und Südfrankreich und ist Autor zahlreicher Sachbücher und Kriminalromane. www.ulrichwickert.de
Salut les amis
Meine Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen
Dreiundzwanzig Kriege haben Frankreich und Deutschland in den letzten vierhundert Jahren geführt. Für den jungen Ulrich Wickert war Krieg mit Frankreich etwas ganz Normales. Wickert erzählt entlang seiner Biografie, wie die Freundschaft der einstigen „Erbfeinde“ schließlich zur Europäischen Union führte. Als Journalist erlebte er persönlich, wie französische Präsidenten sich mit deutschen Kanzlern anfreundeten oder miteinander fremdelten. Er lernte sie alle kennen und erzählt unterhaltend auch von deren menschlichen Schwächen. Ulrich Wickert wirbt in seinem neuen Buch sehr entschieden für diese zentrale Säule eines starken Europas.
„Als Optimist glaube ich: Ein Krieg zwischen den ehemaligen ›Erbfeinden‹ Deutschland und Frankreich ist ›out‹, ist Geschichte. Wir erinnern uns zwar an die Vergangenheit, und das ist auch gut so, aber in der Erinnerung zu verharren bedeutet stets auch, in Verblendungen verhaftet zu sein. Doch in beiden Ländern muss viel mehr in die Zukunft Europas investiert werden. Das fängt beim Engagement für die deutsch-französische Verständigung an. Derzeit lernen immer weniger Schüler Französisch oder Deutsch. Zu wenig wird die Kultur der Nachbarn unterrichtet. Ich halte das für verhängnisvoll. Aber der Weg, den ich in den letzten Jahrzehnten mitgegangen bin, macht Mut. Ich wage zu sagen: Es gibt in der Geschichte kein Beispiel für eine solch rasante Entwicklung von einer ›Erbfeindschaft‹ hin zu dauerhaftem Frieden und Freundschaft nicht nur zwischen zwei Ländern, sondern in Europa. Und ein Ende dieser positiven Entwicklung ist nicht in Sicht.“

Deutsch-Französischer Freundschaftspreis
Im Rahmen der HomBuch 25 wird Ulrich Wickert mit dem Deutsch-Französischen Freundschaftspreis geehrt.
Moderiert wird die Veranstaltung von Michael Thieser (Saarländischer Rundfunk, Geschäftsführer Deutsch-Französischer Journalisten- und Medienpreis (DFJP) / Directeur Prix Franco-Allemand du Journalisme et des Médias (PFAJ))
Carsten Henn
Eden Cinehouse
Zweibrücker Str. 19, 66424 Homburg
Multimedia-Lesung, Kino 3
Eintritt: 20,- EUR (Lesung inkl. Film)
Einlass: 18:30 Uhr
Freie Platzwahl
Carsten Henn, geboren 1973 in Köln, ist neben seiner Tätigkeit als Autor auch als Weinjournalist und Restaurantkritiker tätig. Viele erfolgreiche kulinarische Kriminalromane stammen aus seiner Feder, aber auch Liebeskomödien, Theaterstücke und ein Bilderbuch. Sein Roman „Der Buchspazierer“ stand über zwei Jahre auf der SPIEGEL-Bestsellerliste, wurde allein in Deutschland über eine halbe Millionen Mal verkauft, in mehr als 30 Sprachen übersetzt und mit Christoph Maria Herbst in der Titelrolle verfilmt. Auch seine nächsten Romane „Der Geschichtenbäcker“ und „Die Butterbrotbriefe“ waren große Bestseller-Erfolge. Für seine literarischen Werke erhielt er mehrere Auszeichnungen.
Der Buchspazierer
Roman
„Das geschriebene Wort wird immer bleiben, weil es Dinge gibt, die auf keine Art besser ausgedrückt werden können.“
Mit „Der Buchspazierer“ präsentiert der renommierte Autor Carsten Henn eine gefühlvolle Geschichte darüber, was Menschen verbindet und Bücher so wunderbar macht.
Es sind besondere Kunden, denen der Buchhändler Carl Christian Kollhoff ihre bestellten Bücher nach Hause bringt, abends nach Geschäftsschluss, auf seinem Spaziergang durch die pittoresken Gassen der Stadt. Denn diese Menschen sind für ihn fast wie Freunde, und er ist ihre wichtigste Verbindung zur Welt. Als Kollhoff überraschend seine Anstellung verliert, bedarf es der Macht der Bücher und eines neunjährigen Mädchens, damit sie alle, auch Kollhoff selbst, den Mut finden, aufeinander zuzugehen …
„Ein Buch zum Einkuscheln, ein Buch das wärmt und Zuversicht spendet. Genau das Richtige für alle, die wissen, wie wichtig ein gutes Buch sein kann.“ BRIGITTE

Lesung mit anschließender Filmvorführung.
Carsten Henn liest aus seinem Bestseller „Der Buchspazierer“. Anschließend wird um ca 20 Uhr der Kinofilm gezeigt.
Sabine Göttel
Galerie Julia Johannsen
Saarbrücker Str. 7, 66424 Homburg
Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung unter jujoha@web.de
Sabine Göttel: Die gebürtige Homburgerin lebt und arbeitet in Hannover. Sie studierte Deutsche und Französische Literaturwissenschaft und promovierte über Marieluise Fleißer. 1987 erschien ihr erster Gedichtband „Fische Fluten“. Neben ihrer Arbeit als Schauspiel-Dramaturgin an den Theatern Hildesheim und Göttingen war sie als Herausgeberin, Regisseurin und Autorin tätig. Seit 2005 arbeitet sie freiberuflich als Schriftstellerin und als Literatur-Dozentin an der Leibniz-Universität Hannover.
2020 veröffentlichte sie ihren Gedichtband „Geister“ gefolgt von „Im Gefieder“ und „Grillenliebchen“. 2022 erhielt Sabine Göttel den Kurt-Sigel-Lyrikpreis des PEN-Zentrums Deutschland und 2023 den Feldkircher Lyrikpreis. Derzeit arbeitet sie an einem neuen Gedichtband sowie an einem multimedial angelegten Lyrik-Projekt.
Die Hannoversche Allgemeine Zeitung über Sabine Göttel: „Hier schreibt eine Dichterin , die, auf einer Grundierung aus klassischer und zeitgenössischer Lektüre, aus ihrer Wahrnehmung der Welt heraus einen völlig eigenständigen Tonfall entwickelt hat.“
Thomas Manns „Zauberberg“
Ein Klassiker für unsere Zeit ?
Zum 150. Geburtstag (1875 in Lübeck) und 70.Todestag (1955 in Zürich) von Thomas Mann hat der S. Fischer Verlag in diesem Jahr viele Werke des Literatur-Nobelpreisträgers in neuer Auflage publiziert. Eine gute Gelegenheit für ein Kennenlernen oder Wiederlesen seiner Bücher „Buddenbrooks“ , „Der Tod in Venedig“, “Dr. Faustus“ und vor allem „Der Zauberberg“ . Am Beispiel der internationalen Gäste eines noblen Lungensanatoriums in der Schweiz entwirft Thomas Mann das Panorama der gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Stimmungen sowie der Umbrüche und Widersprüche im Europa der letzten sieben Jahre vor dem Ersten Weltkrieg. Der Roman erschien Ende 1924 in der ebenfalls bewegten Epoche der Weimarer Republik. Für heutige Leser finden sich überraschend viele und manche geradezu bedrückende Bezüge zu unserer Gegenwart mit ihren Konflikten etwa zwischen Ideologie und Wissenschaft oder Populismus und Rationalität. Eigens für die HomBuch hat Sabine Göttel dazu eine essayistische Keynote verfasst: „In einer von Kriegen und Hass erschütterten Welt war und ist „Der Zauberberg“ eine Schule der Humanität und ein Plädoyer für die Demokratie“, so die Schriftstellerin.
Zur Lesung wird die Ausstellung „MagicMountains“ eröffnet.

Robin Alexander
Siebenpfeifferhaus
Kirchenstr. 8, 66424 Homburg
Moderation: Kai Schmieding/SR2
Eintritt: frei
Einlass: 10:30 Uhr
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Sendung „Fragen an den Autor“ vom Saarländischen Rundfunk mitgeschnitten. Zum Podcast: Fragen an den Autor
Robin Alexander, geboren 1975, zählt zu den Topjournalisten im politischen Berlin. Er war Redakteur bei der taz und Reporter bei Vanity Fair, bevor er 2008 zur Welt-Gruppe wechselte. 2013 wurde er mit dem renommierten Theodor-Wolff-Preis ausgezeichnet. Seit 2019 ist er stellvertretender Chefredakteur Politik der Welt. Sein Buch »Die Getriebenen. Merkel und die Flüchtlingspolitik« (Siedler 2017) stand wochenlang an der Spitze der Bestsellerliste und bildet die Grundlage für das gleichnamige ARD-Dokudrama, das 2020 ein Millionenpublikum erreichte. »Machtverfall« (2021) war ebenfalls ein großer Erfolg bei Publikum und Kritik und bestätigte seinen Ruf als herausragender politischer Kommentator. In seinem erfolgreichen Podcast »Machtwechsel« diskutiert er wöchentlich mit Dagmar Rosenfeld über die wichtigsten politischen Fragen Deutschlands. Robin Alexander lebt mit seiner Frau und drei Kindern in Berlin.
Letzte Chance
Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie
Als neuer Kanzler steht Friedrich Merz vor gewaltigen Herausforderungen. Die Feinde der Demokratie im Innern und Äußeren rüsten zum Sturm auf die liberale Ordnung. Der Wahlerfolg der AfD droht die politische Mitte zu sprengen. Mit Trumps Wiederwahl und Russlands Vormarsch wird sich Deutschlands Rolle in der Welt radikal verändern.
Dazu muss der Kanzler meistern, woran schon die Ampel gescheitert ist: Wirtschaftskrise, Klimawandel, Migration und Aufrüstung der Bundeswehr. Ist Friedrich Merz dieser Aufgabe gewachsen? Wie legt der neue Kanzler seine Regierung an? Und was muss er aus dem Scheitern der Ampel lernen, um erfolgreich zu sein?
In seinem neuen Buch blickt Bestsellerautor Robin Alexander hinter die Kulissen in einer der entscheidendsten Phasen der deutschen Politik: vom zermürbenden Machtkampf zwischen Olaf Scholz, Robert Habeck und Christian Lindner bis zu den jähen Wendemanövern der Union beim Umgang mit der AfD und der Schuldenbremse. Der Regierungswechsel von Scholz zu Merz ist dabei nur ein weiteres, spektakuläres Kapitel in einem noch größeren Drama: der Erosion unserer Demokratie.

Claudia Michelsen
Gymnasium Johanneum
Kardinal-Wendel-Str. 12, 66424 Homburg
Eintritt: 20,- EUR
Einlass: 18:30 Uhr
Freie Platzwahl
Claudia Michelsen wurde am 4. Februar 1969 in Dresden als Tochter des Komponisten Udo Zimmermann und einer Zahnärztin geboren. Schon früh entdeckte sie ihre Leidenschaft für das Schauspiel und absolvierte von 1985 bis 1989 eine Ausbildung an der Hochschule für Schauspielkunst in Berlin. Noch während dieser Zeit übernahm sie 1989 ihre erste Kinorolle im Film „Die Besteigung des Chimborazo“ und wirkte parallel in verschiedenen deutschen Fernsehfilmen mit. Michelsen ist eine vielbeschäftigte Schauspielerin mit großer Bandbreite und war unter anderem in „Der Tunnel“ (2001), dem NS-Drama „Napola – Elite für den Führer“ (2004), der Jugendkomödie „Die Wilden Kerle 3“ (2006) sowie in den Kinofilmen „Die Päpstin“ (2009) und „Honig im Kopf“ (2014) zu sehen. Auch im Fernsehen trat sie regelmäßig auf, etwa in „Liebling Kreuzberg“, „Die Männer vom K3“, „Tatort“ oder „Der Alte“. Neben Gastrollen übernahm sie auch tragende Figuren, wie etwa Siegrid von Gems in der Miniserie „Die verlorene Tochter“ (2020) oder die Hauptrolle der Ersten Kriminalhauptkommissarin Ann Gittel in der Serie „Flemming“ (2009–2012). Seit 2013 ermittelt sie im „Polizeiruf 110“ Magdeburg als Doreen Brasch. Für ihr facettenreiches Spiel wurde Michelsen mit dem Hessischen Fernsehpreis (2012), der Goldenen Kamera (2013) sowie dem Grimme-Preis in zwei aufeinanderfolgenden Jahren (2013 für „Der Turm“ und 2014 für „Grenzgang“) ausgezeichnet.
Starke Frauen
Öffentlich bekannt ist überwiegend das „Produkt“ Marlene Dietrich, wie sie es selbst nannte. Das makellos geschminkte Gesicht, mit den hohen, dünnen Augenbrauen, dem herzförmig geschminkten Kussmund und den betonten Wangenknochen, Um so spannender und berührender sind ihre Tagebucheinträge, Briefe und Gedichte. Sie geben dem Publikum Einblick in das Leben, die Gedanken, Ängste und Gefühle des Weltstars, wie man sie sich niemals träumen lassen würde. Ein sehr berührender, intimer Abend.

Wolfgang Niedecken
Kulturzentrum Saalbau
Obere Allee 1, 66424 Homburg
Piano: Mike Herting
Einlass: 18:30 Uhr
Eintritt:
Kategorie 1 (Reihen 1–6): | 58 EUR |
Kategorie 2 (Reihen 7–14): | 53 EUR |
Kategorie 3 (Reihen 15–22): | 46 EUR |
Empore: | 46 EUR |
Wolfgang Niedecken, 1951 in Köln geboren, ist ein Ausnahmekünstler – Musiker, Maler, Autor und engagierter Zeitzeuge. Als Gründer, Texter und Sänger der Band BAP hat er mit Songs im Kölschen Dialekt Musikgeschichte geschrieben. Seine Texte sind oft persönlich, stets poetisch, und immer geprägt von einem wachen Blick auf Gesellschaft und Politik. Millionen Menschen haben mit seinen Liedern gelacht, getrauert, geträumt und gelebt.
Doch Niedecken ist weit mehr als Musiker: Als studierter Maler verbindet er Sprache, Bild und Klang auf unverwechselbare Weise. Sein gesellschaftliches Engagement ist ebenso leidenschaftlich wie konsequent – besonders für Frieden, gegen Rechtsextremismus und für humanitäre Projekte in Afrika, wo er sich u. a. für ehemalige Kindersoldaten einsetzt. Für diesen Einsatz erhielt er unter anderem das Bundesverdienstkreuz. Offen sprach er auch über seinen Schlaganfall 2011, der ihn nicht schwächte, sondern neu bestärkte. Wolfgang Niedecken steht wie kaum ein anderer für Haltung, Heimatverbundenheit und den Mut, Mensch zu bleiben.
Zwischen Start & Ziel
Wolfgang Niedecken solo – Lieder & Geschichten aus dem Leben
Stillstand ist nicht sein Ding: Auch jenseits der großen BAP-Bühnen bleibt Wolfgang Niedecken kreativ und neugierig. Mit Zwischen Start & Ziel präsentiert er gemeinsam mit Pianist Mike Herting ein Solo-Programm, das Musik und Lesung auf ganz persönliche Weise vereint.
Im Mittelpunkt stehen ausschließlich autobiographische Songs aus Niedeckens umfangreichem Repertoire – darunter Stücke wie „All die Aureblecke“, „Maat et joot“, „Dir allein“, „Für Maria“, „Jraaduss“ oder das unverwüstliche „Verdamp lang her“. Zwischen den Liedern liest Niedecken passende Passagen aus seinen Büchern und öffnet so die Tür zu den Geschichten hinter den Songs.
Was dabei entsteht, ist weit mehr als ein Konzertabend: ein intimer Blick zurück auf ein ereignisreiches Leben, voller Erinnerungen, Haltung und Humor. Und weil Niedecken bekanntlich nicht zum Lachen in den Keller geht, ist auch für kurzweilige Momente gesorgt – augenzwinkernd, ehrlich, bewegend.
Zwischen Start & Ziel – ein Abend zwischen Musik und Literatur, zwischen Nachdenklichkeit und augenzwinkernder Lebensfreude. Persönlich, nah – und typisch Niedecken.

Herzlich willkommen zur HomBuch 25.
TICKETS
Ticket Regional I Buchhandlung Hahn I Tourist-Info Homburg